Fragen
Geld
Geld
Wir wissen, dass individuelle Beratung nicht für jeden erschwinglich ist und die Kosten für jedes Büro wichtig sind. Unser Honorarmodell basiert nicht auf den geleisteten Stunden, sondern auf dem Mehrwert, den wir unseren Kunden bieten.
Was kostet mich die Beratung zur Erstellung einer Archicad-Vorlage?
Die Erstellung einer Archicad-Vorlage umfasst Coaching, Vorbereitungen durch Studio Savic und die Ausarbeitung durch einen CAD-Verantwortlichen des Kunden. Unser Erstgespräch zielt darauf ab, den Stand des Unternehmens und des CAD-Verantwortlichen bezüglich Fachkenntniss abzuschätzen, was zu variierenden Kosten führt. Schlussendlich liefern Studio Savic einen enormen Mehrwert mit der Vorlage.
Was kostet die Implementierung der BIM-Methode?
Die Implementierung ist individuell und bedarfsorientiert. Wenn Sie zum Beispiel noch 2D-Pläne ohne 3D-Elemente erstellen, wird es teuer, da Sie Ihre Denkweise ändern müssen.
Was kostet uns Architekten die BIM-Methode in einem Projekt?
Wir schätzen derzeit 0–3 % des Honorars, abhängig vom Projekt und den gewünschten Anwendungsfällen. Ein Beispiel: Die Gesamtkoordination mit BIM ist keine Zusatzleistung, aber das Hinterlegen von Attributen für das Facility Management in einem Gebäudemodell ist es. Da der Aufwand schwer abzuschätzen ist, empfehlen wir, das BIM-Management als Stundensatz zu offerieren.
Wie kostentransparent ist die Beratung und welche weiteren Investitionen sollten wir neben Ihrer Leistung einplanen?
Wir bieten eine detaillierte Auflistung unserer Leistungen an. Weitere Investitionen hängen von den Anforderungen ab, z. B. Schulungen, technische Infrastruktur, Software (Koordination, Modellprüfung). Es ist wichtig, in dieser Zeit genügend Ressourcen bereitzustellen.
Wie setzen sich die Beratungsleistungen preislich zusammen und welche Kostenbestandteile sind enthalten?
Unsere Beratungsleistungen beinhalten ein Stundenhonorar oder Pauschalen, die nach Themen und Aufgabenstellungen aufgelistet sind. Hinzu kommen die Reisespesen (Reisezeit, Reisekosten). Unsere Onlineplattform ist über den Webbrowser zugänglich, erfordert keine Installation und ist kostenlos. Der Datenaustausch erfolgt über einen gemeinsam genutzten Cloud-Ordner und ist ebenfalls kostenlos.
Wie wird die Abrechnung der Beratung konkret erfolgen?
Bei einem Mandat auf Stundenbasis erfolgt die Abrechnung monatlich, die geleisteten Stunden sind online ersichtlich. Bei einem Pauschalhonorar erfolgt die Abrechnung nach Abschluss der Arbeit oder es werden Akontorechnungen gestellt. Die Zahlungsfrist beträgt 10 Tage.
Gibt es flexible Beratungsmodelle, die an das Budget des Kunden angepasst werden können?
Wir sind offen für jedes Modell und können auch diverse Themen auswählen, um die Ausgaben niedrig zu halten.
Wie werden Mehrkosten vermieden oder frühzeitig kommuniziert, falls der Beratungsumfang durch unerwartete Anforderungen wächst?
Unser monatliches Controlling ermöglicht es uns, allfällige Mehrkosten frühzeitig zu erkennen und sofort zu kommunizieren. Der Aufwand und die Kosten für unerwartete Anforderungen werden vorher mit dem Kunden besprochen und durch diesen freigegeben. Diese Kosten werden in unserem Controlling separat ausgewiesen.
Welche Schulungskosten für das Team sind neben der Beratung zusätzlich einzukalkulieren?
Das hängt vom Kenntnisstand, der Teamgrösse und der Aufgabe ab. Idealerweise hat das Unternehmen bereits ein Budget für Schulungen eingeplant.
Welche Mehrwerte sollten langfristig die Beratungskosten rechtfertigen?
Die Mehrwerte sind: Sichtbare Effizienzsteigerung, bessere Kommunikation, Kosten- und Terminsicherheit, erhöhte Planungsqualität, Fehlerreduktion, verbesserte Entscheidungsfindung, bessere Daten und Wettbewerbsfähigkeit. Diese hängen vom Umfang der Beratung ab.
Bietet die Beratung Unterstützung bei der Auswahl und Integration von Softwarelösungen wie Archicad und Plugins für modellbasierte Kostenplanung?
Wir unterstützen Sie gerne bei diesen Themen und können die Lösungen auch bewerten.