Architektur

Architektur ist eine Mischung aus Entwurf, Technik und Kontext. Es ist ein komplexer Prozess, der vom ersten Entwurf bis zum fertigen Gebäude führt. Dabei geht es ums Hinterfragen, Kommunizieren und Forschen. Studio Savic legt Wert auf Effizienz und Transparenz in diesem Prozess.

Dienstleistungen

Wir bieten die klassischen Dienstleistungen eines Architekturbüros an jedoch haben wir einen hohen Grad der Digitalisierung im Unternehmen erreicht. Dies fördert die Kommunikation und vereinfacht unsere Arbeitsweise. Ausserdem haben wir klare Leitsätze formuliert, um Interessenten, aber auch uns eine einfache Möglichkeit zur Entscheidungsfindung für eine Zusammenarbeit zu bieten.

  • In dieser ersten Phase möchten wir möglichst locker und ohne große Strukturen arbeiten, um effizient und schnell ein erstes Ergebnis zu erzielen. Diese frühe Phase sehen wir auch als Gelegenheit, die Menschen kennenzulernen und uns und unsere Arbeitsweise vorzustellen.

    Bedürfnisformulierung
    Wer bauen möchte, muss zuerst seine Wünsche und Vorstellungen klären. Gemeinsam mit unseren Kunden ermitteln wir anhand der vorhandenen Grundlagen und deren Wünschen die Bedürfnisse und das mögliche Vorgehen für das Bauvorhaben.

    • Situation

    • Raumprogramm

    • Budget

    • Ziele

    Lösungsstrategien
    Wer sich zunächst nur über die wichtigsten Kennzahlen eines Grundstücks informieren möchte, ohne gleich ein Planungsbüro beauftragen zu müssen, ist bei uns genau richtig. Wir ermitteln gerne die relevanten Werte und beziffern so das Potenzial Ihres Grundstücks.

    • Zonenplan

    • Grenzabstände

    • Gebäudehöhe

    • Ausnützung

    • Berechnungen

    Vorabklärungen mit Behörden
    Für baurechtliche Abklärungen ist eine Fachperson erforderlich, die in der Lage ist, die wichtigsten Fragen effizient und präzise zu beantworten. Diese Person sollte Erfahrung im Umgang mit Bauämtern und Behörden haben.

    • Fragen an das zuständige Bauamt.

    • Baueingabepflicht für Massnahmen bei bestehenden Bauten.

  • Die Phase «Vorstudien» enthält bereits zwei Teilphasen: Definition des Bauvorhabens / Machbarkeitsstudie und Auswahlverfahren.

    Machbarkeitsstudie
    Die Teilphase «Machbarkeitsstudie» weist die Machbarkeit eines Vorhabens nach und verfolgt folgende Ziele:

    • Festlegung von Vorgehen und Organisation

    • Definition der Projektierungsgrundlagen

    • Erstellung von Projektdefinition und Projektpflichtenheft

    Studio Savic betrachtet die Machbarkeitsstudie als entscheidend, da sie das Potential des Vorhabens ermittelt und Chancen wahrnehmen oder verpassen lässt.

    Auswahlverfahren
    Wir nehmen regelmässig an Architekturwettbewerben teil, um neue Projekte zu akquirieren, unsere Expertise in interessanten Fragestellungen unter Beweis zu stellen und qualitativ hochwertige Lösungsansätze zu liefern.

  • Die Phase «Projektierung» enthält folgende drei Teilphasen: Vorprojekt, Bauprojekt, Bewilligungsverfahren.

    Diese Teilphasen führen zu einem bewilligten Projekt. Nach der Phase «Vorstudien», in der das Vorhaben grob umrissen und das Konzept ermittelt wurde, geht es nun darum, dieses detailliert auszuarbeiten. Grössere Änderungen können hier noch vorgenommen werden, idealerweise vor der Baueingabe.

    Vorprojekt
    Im Vorprojekt hat man idealerweise bereits eine erste Grundlage, z. B. aus einer Machbarkeitsstudie oder einem Auswahlverfahren. Wir überarbeiten diese und stellen frühzeitig grundlegende konzeptionelle Fragen. Wir überprüfen das Konzept auf mögliche Schwachstellen. In dieser Teilphase wird auch das Planerteam organisiert, falls es nicht bereits vorhanden ist.

    • Architekt

    • Bauingenieur

    • Holzbauingenieur

    • Elektroingenieur

    • HLKK-Ingenieur (Heizung, Lüftung, Klima, Kälte)

    • Sanitäringenieur

    • Bauphysiker

    • Brandschutzplaner

    • usw.

    Die meisten Büros arbeiten im Massstab 1:100, wobei viele bereits mit 3D-Modellen arbeiten. Fortgeschrittene Büros sind mit dem Begriff «BIM» (Building Information Modeling) vertraut und wenden diese neuere Planungsmethode an.

    Die Fachplaner erstellen ihre Konzepte basierend auf den Plänen des Architekten. Skizzen und Varianten, wie zum Beispiel Fassadenstudien, werden ebenfalls erstellt. Erste Anfragen bei Behörden und Ämtern sowie Abklärungen mit Unternehmern zu Ausführungsdetails und Produkten werden gemacht. Die Kosten werden mit einer Kostenschätzung und einer Genauigkeit von +/- 15 % ermittelt, sofern nicht anders vereinbart.

    Bauprojekt
    Im Bauprojekt werden Kosten und Termine definiert. Ziel ist es, das Baugesuch mit allen notwendigen Unterlagen und unter Berücksichtigung von Kostenkriterien auszuarbeiten. Das Konstruktions- und Materialkonzept wird präzisiert und erste Detailskizzen und Fassadenschnitte erstellt.

    Die Vorschläge der Fachplaner werden Berücksichtigung und weiter ausgearbeitet. Offene Fragen werden mit den Ämtern und Unternehmern geklärt. Die Kosten werden mit einem Kostenvoranschlag und einer Genauigkeit von +/- 10 % ermittelt, falls nicht anders vereinbart. Die Kostenkennwerte (Volumen, Flächen nach SIA 416) werden dazu nachgeführt. Wichtige Entscheide werden festgehalten.

    Bewilligungsverfahren
    Grundlage für den Start der Teilphase 33 Bewilligungsverfahren ist ein freigegebenes Bauprojekt. Der Architekt koordiniert die Baueingabe und die dafür notwendigen Unterlagen.

    Beispiel einer Checkliste (Bauamt):

    • Gesuchsunterlagen als digital und in Papierform

    • Baugesuchformular

    • Berechnung Autoparkplätze, Veloabstellplätze

    • Gesuch um Anschlussbewilligung

    • Baubeschrieb

    • Situationsplan 1:500

    • Baupläne 1:100 (Grundrisse, Schnitte, Fassaden)

    • Umgebungsplan 1:100

    • Baugespannplan mit Fotos

    • Brandschutzkonzept und Brandschutzplan

    • Schemaplan Regenwasserabfluss

    • Sichtzonen gemäss VSS-Norm

    • Nutzflächenberechnung

    • Dichteberechnung

    • Nachweise (Untergeschoss, Nebenräume, Spielplatz, etc.)

    • Überprüfung gesamte Gebäudehülle

    • Dienstbarkeitsverträge

    • Schriftliche Zustimmung der direkten Anstösser

    • Baumfällgesuch

    • Zusatzformulare (Statistikformular Gebäude, Schutzraumbaupflicht, etc.)

    • Konzept Baustelleneinrichtungen

    • Lärmgutachten/Schallschutznachweis

    • Fragebogen vorsorglicher Lärmschutz bei Luft-Wasser-Wärmepumpen

    • Rückbau- und Entsorgungskonzept

    • Bodenuntersuchung auf Schadstoffe

    • Solaranlagen-Dokumentation

    • etc.

  • Die Phase «Ausschreibung» besteht aus der Teilphase «Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabe». Ziel ist es, das beste Angebot für jedes Gewerk zu finden und die Unternehmen durch Werkverträge zu beauftragen.

    Hinweis: Das Beste ≠ das Billigste.

    Die Phase basiert auf dem Bauprojekt und den Detailplänen. Es werden Unternehmerlisten erstellt und die Ausschreibungspakete definiert.

    Das ideale Ausschreibungspaket für die Detailplanung enthält:

    1. Titelblatt

    2. Planliste

    3. Mengenlisten (z. B. Typen, Stückzahlen)

    4. Übersicht: Grundriss/Fassaden mit markierten Typen (Farbige Unterscheidung)

    5. Details mit Beschrieb.

    Die klassischen Leistungen des Architekten umfassen in der Regel folgende Pakete:

    • Raumpläne

    • Nasszellen

    • Treppen

    • Aufzüge

    • Fenster

    • Sonnenschutz

    • Küchen

    • Metallbau

    • Schreinerarbeiten

    • Einbauten

    • usw.

  • Die Phase «Realisierung» enthält folgende drei Teilphasen: Ausführungsprojekt, Ausführung, Inbetriebnahme/Abschluss:

    Die Grundlage für diese Phase bzw. Teilphasen ist die Phase «Ausschreibung». Die Unternehmer wurden für die diversen Arbeitsgattungen bereits beauftragt und die Termine für die Ausführung provisorisch festgelegt.

    Ausführungsprojekt
    Das Ziel in dieser Teilphase ist es die Ausführungsreife zu erreichen. Das heisst die Planung so voranzubringen, sodass nach den Planungsunterlagen gebaut werden kann. Dies nicht immer ganz einfach. Es wird nie das gesamte Gebäude zu Ende geplant werden ohne, dass man bereits mit dem Bau gestartet hat. Der Ablauf- und Terminplan wird definitiv erstellt, die Ausführungs- und Detailpläne werden fertig gestellt. Die Zahlungspläne werden genehmigt.

    Ausführung
    Für die Ausführung braucht es verbindliche (definitive) Planunterlagen. Das Ziel dieser Teilphase ist es das Bauwerk gemäss Pflichtenheft und Vertrag zu erstellen. Der Ablauf- und Terminplan wird nachgeführt, Projektänderungen werden dokumentiert und Pläne ebenfalls nachgeführt. Die Kostenkontrolle findet regelmässig statt. In dieser Teilphase sollte die eigentliche Planung bereits durch sein und es geht hier hauptsächlich um folgendes: Baumanagement (Bauleitung, Kostenkontrolle, Terminkontrolle).

    Inbetriebnahme, Abschluss
    Sobald das Bauwerk erstellt wurde wird es in dieser Teilphase in Betrieb genommen. Die Schlussabrechnungen werden abgenommen und die Mängel behoben. Es werden Kontrollen durchgeführt, die Baufertigstellung gemeldet und das Gebäude abgenommen (Bauamt). Ein sehr wichtiger Teil für die Zukunft des Bauwerks ist eine professionelle und saubere Baudokomentation (Pläne, Modelle). Dieser Teil wird leider oft etwas vernachlässigt.

Projekte

Unser chronologisch geordnetes Werkverzeichnis zeigt Projekte aller Grössen und Nutzungsarten. Referenzprojekte sind hervorgehoben und können detailliert betrachtet werden.

  • MFH Baselstrasse, Luzern
    Wohnen, Gewerbe / Umbau / Projektierung / Laufend

    MFH Bireggstrasse, Luzern
    Wohnen / Umbau, Sanierung / Projektierung, Realisierung / Laufend

    WB Demenzhaus, Hochdorf
    Spitäler / Neubau / Wettbewerb

    MFH Liebenauweg, Kriens
    Wohnen / Umbau / Machbarkeitsstudie

    MFH Obernauerstrasse, Kriens
    Wohnen / Umbau / Projektierung / Laufend

  • MFH Feld, Standsstad
    Wohnen / Umbau / Projektierung, Realisierung / Laufend

    MFH Seestrasse, Hergiswil
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Machbarkeitsstudie

    MFH Hauptstrasse, Luzern
    Wohnen / Bestand / Projektierung

    MFH Rothenhalde, Luzern
    Wohnen / Umbau / Projektierung

    MFH Waldstrasse, Luzern
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung, Realisierung

    MFH Seidenhofstrasse, Luzern
    Wohnen, Gewerbe / Bestand / Dokumentation

    MFH Löwenstrasse, Luzern
    Wohnen, Gewerbe / Umbau / Projektierung

    MFH Weggisgasse, Luzern
    Wohnen / Bestand / Dokumentation

  • Energieverbundzentrale, Dielsdorf
    Industrie / Neubau / Projektierung

    MFH Montanastrasse, Hergiswil
    Wohnen / Umbau / Machbarkeitsstudie

    MFH Sempacherstrasse, Luzern
    Wohnen / Bestand / Dokumentation

    MFH Scheideggstrasse, Meggen
    Wohnen / Bestand / Dokumentation

  • MFH Fluhmühlerain, Luzern
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung, Realisierung

    MFH Wiggerblock, Reiden
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung, Realisierung

    Geschäftshaus Hirschengraben, Luzern
    Wohnen, Gewerbe / Umbau / Projektierung

    MFH Habsburgerstrasse, Luzern
    Wohnen, Gewerbe / Sanierung, Umbau / Projektierung

    MFH Sempacherstrasse, Luzern
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung

    REFH Berchtrüti, Gersau
    Wohnen / Umbau / Projektierung

    MFH Kramgasse, Luzern
    Wohnen, Gewerbe / Bestand / Dokumentation

    WB Werkhof, Uzwil
    Industrie / Neubau / Wettbewerb

    MFH Renggstrasse, Hergiswil
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung, Realisierung

    MFH Dorfhaldenstrasse, Hergiswil
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung, Realisierung

    MFH Schachenstrasse, Ebikon
    Wohnen / Bestand / Dokumentation

  • MFH Stauffacherstrasse, Emmenbrücke
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung

    WB Werkhof, Amriswil
    Industrie / Neubau / Wettbewerb

    2MFH Hasenbergstrasse, Bellikon
    Wohnen / Neubau / Projektierung

    EFH Riffigrain, Emmenbrücke
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung

    MFH Riedmattstrasse, Ebikon
    Wohnen / Sanierung / Projektierung, Realisierung

    MFH Grabenstrasse, Luzern
    Wohnen / Bestand / Dokumentation

    MFH Salzfassstrasse, Luzern
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung, Realisierung

    MFH Rebstockhalde, Luzern
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung

    MFH Nelkenstrasse, Emmen
    Wohnen / Umbau / Machbarkeitsstudie

    MFH Sempacherstrasse, Luzern
    Wohnen / Umbau / Machbarkeitsstudien

  • MFH Seestrasse, Gersau
    Wohnen / Sanierung / Projektierung

    MFH Murbacherstrasse, Luzern
    Wohnen, Gewerbe / Sanierung / Projektierung, Realisierung

    MFH Salzfassstrasse, Luzern
    Wohnen / Bestand / Dokumentation

    EFH Grossmattweg, Udligenswil
    Wohnen / Bestand / Machbarkeitsstudie

  • Al-Kilani, Emmen
    Gewerbe / Bestand / Projektierung

    MFH Seidenhofstrasse, Luzern
    Wohnen, Gewerbe / Sanierung / Projektierung, Realisierung

  • REFH Berchtrüti, Gersau
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung

  • MFH Kasimir-Pfyffer-Strasse, Luzern
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung, Realisierung

    EFH Dällenbach, Emmen
    Wohnen / Bestand / Projektierung

    EFH Wehristrasse, Emmen
    Wohnen / Sanierung / Projektierung

    MFH Cornelistrasse, Hitzkirch
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung, Realisierung

  • WB Schulhaus Staffeln, Luzern
    Schulen / Neubau / Wettbewerb

    MFH Rothenhalde, Luzern
    Wohnen / Sanierung, Umbau / Projektierung

    WB Werkhof, Bülach
    Industrie / Neubau / Wettbewerb

    MFH Steinhofweg, Luzern
    Wohnen / Neubau / Projektierung

    MFH Bieri, Aesch
    Wohnen / Neubau, Sanierung, Umbau / Machbarkeitsstudie

    WB Werkhof, Sissach
    Industrie / Neubau / Wettbewerb

Leitsätze

Wir haben unsere Haltung und Erwartungen klar definiert und kommunizieren diese transparent nach aussen. Dies bildet die Grundlage für unser Handeln. Abweichungen können zwar auftreten, werden aber nicht zur Norm.

Wir arbeiten als Team mit dem Bauherrn zusammen.

Das Team konzentriert sich auf das Bauwerk, nicht auf den Bauherr.

Der Bauherr finanziert und entscheidet.

Wir helfen Bauherren, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Wir bieten unseren Bauherren die beste Betreuung.

Wir betrachten das Bauwerk in seiner Gesamtheit, nicht nur architektonisch.

Wir kommunizieren transparent.

Wir verwenden zeitgemässe Werkzeuge.

Wir sind Realisten, keine Träumer.

Wir sind pünktlich, freundlich und professionell.

Wir wissen, was wir wollen.

Darstellung: Bauwerk im Fokus. Der Bauherr ist ein Teil des Teams.

Empfehlungen

Wir freuen uns immer über Empfehlungen und geben diese gerne weiter.

Ich erlebe Zeljko Savic als sehr umgängliche Person. Er ist sehr gewissenhaft, korrekt und hat eine angenehme Wesensart. Ich kann ihn als Architekt nur weiterempfehlen und freue mich jetzt schon auf weitere gute Zusammenarbeit.

– Patrick Markmiller, dipl. Bauleiter Hochbau, arag Immobilien Treuhand AG, Luzern (Quelle: Linkedin Empfehlung 2019)

Architektur, Bau- oder konzeptionelle Begleitungen? Bei Zeljko Savic sind Sie richtig. Ich durfte die obgenannten Fachgebiete erleben, weiss dass das Studio Savic nicht nur in diesen Gebieten sondern auch im Bereich BIM und BIM-Integration fachlich sehr stark ist.

Vielen Dank und auf weitere spannende Projekte.

– Kevin Huber, Dormen AG (Quelle: Linkedin Empfehlung 2024)

Merkmale

Was uns einzigartig macht.

Wir beherrschen unsere Werkzeuge.

Die internen Arbeitsprozesse sind stark digitalisiert.

Schnelle Reaktionszeit.

Kommunikation über eine gemeinsame Onlineplattform.

Ständiger Zugriff auf aktuelle digitale Planungsgrundlagen für den Bauherr.

Wir sind gut organisiert.

Erstgespräch

Sie benötigen noch weitere Informationen zu Ihrem Bauvorhaben oder möchten sich einfach über die Zusammenarbeit mit uns durch ein unverbindliches Gespräch informieren? In drei einfachen Schritten kommen wir im Erstgespräch zu einem klaren Ergebnis.

1. Termin

• kostenlos
• unverbindlich
• Ort 1: Studio Savic
• Ort 2: Videocall
• Dauer: max. 60 Minuten


Erstgespräch buchen

2. Vorbereitung

Studio Savic
• Formular mailen
• Anfrage nach Grundlagen
• Vorbereitung Erstgespräch

Bauherr

• Formular ausfüllen
• Grundlagen mailen

2. Erstgespräch

Studio Savic
• Formular durchgehen
• Aufgabenstellung klären
• Rückmeldung vereinbaren

Bauherr

• Fragen stellen
• Besichtigung Studio

Häufig gestellte Fragen

Viele Ihrer Fragen können vielleicht im Vorfeld beantwortet werden. Dafür haben wir einen Katalog mit über 80 der am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. Diese haben wir nach Themen kategorisiert. Falls Sie noch mehr Antworten benötigen, dann kontaktierten Sie uns einfach!