Fragen
Projektablauf
Projektablauf
Wie läuft eigentlich so ein Projekt genau ab? Wir stellen immer wieder fest, dass wir unsere Bauherren bei der Begleitung auch schulen müssen. Das ist ja auch logisch: Wer zum ersten Mal baut, der taucht in eine völlig andere Welt ein, mit einer eigenen Fachsprache – es sei denn, man arbeitet bereits im Baugewerbe.
Welche Unterlagen sind für eine Baueingabe notwendig?
Studio Savic holt für die Baueingabe stets eine Checkliste beim Bauamt ein, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden. Dazu gehören: Baugesuchsformular, Berechnungen für Autoparkplätze und Veloabstellplätze, Gesuch Anschlussbewilligung, Baubeschrieb, Situationsplan, Baupläne, Umgebungsplan, Baugespannplan, Brandschutzkonzept, Regenwasserabfluss, Nutzflächenberechnung, Dichteberechnung, Dienstbarkeitsverräge, Lärmgutachten usw.
Was sind die Kompetenzen der Bauleitung?
Fachliche Kompetenz, Organisation, Koordination, Führung, Kostenkontrolle, Kommunikation, Kooperation und Dokumentation (Baufortschritt, Mängel), Verträge, Abnahme und Übergabe.
Welche Aufgaben muss ich aktiv als Bauherr übernehmen?
Definieren Sie die Bestellung genau. Wählen Sie die planenden und ausführenden Unternehmen aus, sichern Sie die Finanzierung, treffen Sie effiziente Entscheidungen während der Planung und Ausführung, nehmen Sie das Bauwerk nach Fertigstellung ab und vieles mehr. Zeigen Sie aber auch Wertschätzung für die Arbeit der Menschen und haben Sie Freude mit uns.
Wie geht man mit unvorhergesehenen Verzögerungen um?
Wir kommunizieren Verzögerungen frühzeitig und transparent. Lieferengpässe sind häufig, daher müssen Lösungen gefunden werden. Gute Kommunikation ist entscheidend. Bei Verzögerungen werden vertragliche Ansprüche geltend gemacht. Flexibilität ist entscheidend, um effizient zu reagieren.
Können baurechtliche Vorabklärungen mit den Ämtern gemacht werden?
Bauen ist komplexer denn je. Verschiedene Themen müssen erfüllt werden. Es liegt in unserem Interesse, ein bewilligungsfähiges Bauprojekt einzureichen. Daher klären wir alle Unsicherheiten mit den Behörden ab. Bei besonders komplexen Vorhaben nehmen wir die Möglichkeit einer offiziellen Vorabklärung mit dem Bauamt wahr.
Wie wird das endgültige Planungsteam ausgewählt?
Sie können entscheiden. Wir Architekten empfehlen Unternehmen basierend auf Referenzprojekten, fachlicher Qualifikation, persönlichem Eindruck, Preis, Kapazitäten, Termineinhaltung und Qualität.
Hat der Architekt Fachplaner, mit denen er immer wieder zusammenarbeitet?
Wir arbeiten gerne mit Fachplanern und Spezialisten zusammen, die gute Arbeit leisten und menschlich zu uns passen. Ein eingespieltes Team ist oft effizienter, aber es ist nicht zwingend erforderlich. Wenn der Bauherr einen anderen Planer bevorzugt, ist das sein Recht.
Wie läuft die Ausschreibungsphase ab?
Ausschreibungsplanung der Gewerke, Unternehmerliste definieren, Offertstellung, Offertvergleich, Vergabegespräche, Vergabe durch Bauherr, Vertragsabschlüsse.
Welche Grundlagen benötigt der Architekt am Anfang?
Projektziele, Grundstücksdaten, Raumprogramm, baurechtliche Vorgaben, Finanzierungsklärung, Bestandspläne, Situationsplan, Grundbuchauszug.
Wie oft müssen wir uns zusammensetzen und können wir einen Fixtermin vereinbaren?
Wir bevorzugen Fixtermine. Entwurfsphase: alle 2 – 4 Wochen, Projektierung: alle 2 Wochen, Ausführung: wöchentliche Bausitzungen und bei Bedarf. Besprechungen dauern maximal 1.5 Stunden.
Was sind die SIA-Phasen?
Das standardisierte Modell des SIA deckt den gesamten Planungs-, Bau- und Bewirtschaftungsprozess ab. In der Rubrik Architektur sind die Phasen und ihre Teilphasen genau abgebildet.
Wie gehe ich bei einem Umbau vor?
Wir haben ein Dossier mit den sieben wichtigsten Schritten bis zur Baueingabe erstellt. Dieses Finden Sie in der Rubrik Grundlagen.