Fragen

Bauwerk

Bauwerk

Gute Architektur umfasst das gesamte Bauwerk. Neben einem gelungenen Grundriss und einer beständigen Fassade spielen auch technische Gebäudeausstattung, Materialien, Oberflächen und weitere Aspekte eine entscheidende Rolle.

Welche Baumaterialien sind zeitgemäss?

Zeitgemäss ist für uns aktuell und innovativ, aber die Materialien müssen sich bewährt haben. Neue Materialien sind oft teuer und haben noch keinen Durchbruch erzielt. Wir sind offen für neue Ideen, bleiben aber realistisch und kommunizieren die Herausforderungen. Generell bevorzugen wir natürliche Materialien, aber wir berücksichtigen auch die Anforderungen der Bauherrschaft bezüglich Kosten, Zeit und Qualität.

Was sind die Vor- und Nachteile der aktuellen Heizmethoden?

Alle Heizmethoden haben ihre Vor- und Nachteile. Fossile Brennstoffe sind nicht mehr zukunftsfähig. Wir wählen die richtige Heizmethode mit Ihnen und dem Fachplaner aus.

Welche Smart Home Systeme gibt es auf dem Markt?

KNX ist ein internationaler, herstellerunabhängiger Standard für die Gebäudeautomation, der seit 2002 normiert ist. Es ist ein offenes Bussystem, das verschiedene technische Funktionen im Smart Home oder im gewerblichen Gebäuden zentral vernetzt, steuert und automatisiert.

Ist bei einem Hauskauf ein Umbau möglich und nötig?

Das hängt vom Gebäude und Ihren Bedürfnissen ab. Grundsätzlich ist alles möglich, sofern gesetzeskonform.

Wann muss der Bauingenieur bei einem Umbau hinzugezogen werden?

Sobald es um tragende Bauteile geht oder wenn uns der Status eines Bauteils nicht bekannt ist.

Ist bei einem Hauskauf ein Anbau möglich?

Die aktuelle Ausnützung des Grundstücks und die Grenzabstände sind entscheidend. Wir können diese Berechnen und Ihnen das mitteilen.

Was sind die Baumöglichkeiten auf dem Grundstück?

Faktoren wie Zonenart, Ausnützung, Dienstbarkeiten, Bestand und Beschaffenheit beeinflussen die Machbarkeit. Eine Machbarkeitsstudie ist ideal, um das Potential zu klären und zu dokumentieren.

Was ist die optimale Ausnützung eines Grundstücks?

Die optimale Ausnützung ist die rechnerisch maximal mögliche. Zum Beispiel ist ein zu grosses Grundstück für ein Einfamilienhaus aus wirtschaftlicher Sicht nicht ideal.

Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bauarten?

Holzbauten erfordern mehr Planung, sind aber oft umweltfreundlicher. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Der Unterhalt ist zu berücksichtigen, aber der Vorfertigungsgrad ist hoch. Holzbauten sind oft kostspieliger, bieten aber ein anderes Raumklima und einen anderen Aufenthalt als Massivbauten. Massivbauten haben bessere Wärmespeicherfähigkeiten, benötigen aber eine längere Bauzeit. Beton und Backstein sind energieintensiv und verursachen mehr Emissionen. Wir können beides planen.

Brennt ein Holzbau leichter?

Der Holzbau ist sicher, wenn die Brandschutzvorschriften eingehalten werden. Die Planung muss die gleichen Brandschutzvorschriften erfüllen wie bei einem Massivbau. Die Holzbauteile sind so konstruiert und geschützt, dass sie im Brandfall die geforderte Dauer aushalten und keine erhöhte Brandgefahr darstellen.

Welche Dämmung ist die beste Dämmung?

Die beste Dämmung hängt von den Anforderungen ab. Zum Beispiel wird Steinwolle nicht im Erdreich verlegt.

Macht eine Solaranlage Sinn?

Solaranlagen sind in gewissen Regionen sogar Pflicht. Sie reduzieren die Stromkosten, fördern Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Ausserdem gibt es Förderungen für den Bau von Solaranlagen.

Welche Vorkehrungen muss ich für die Zukunft während der Planung vortreffen?

Zukünftige Lebensphasen, Barierefreiheit, Flexibilität, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Ausstattung.

Was ist eine Wärmepumpe und welche Arten gibt es?

Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das der Umwelt aus Luft, Erde oder Grundwasser Energie entzieht und mit einem Kältemittelkreislauf die Temperatur der Heizung und des Warmwassers erhöht.

Was sind die Vor- und Nachteil einer Eigentumswohnung gegenüber eines Hauses?

Eigentumswohnung
Vorteile: Günstiger, weniger Instandhaltung, zentrale Lage.
Nachteile: Weniger Gestaltungsfreiheit, geringere Privatsphäre, monatliche Fixkosten.

Haus
Vorteile: Mehr Platz und Privatsphäre, hohe Gestaltungsfreiheit, Unabhängigkeit.
Nachteile: Höherer Unterhalt, höhere Anschaffungskosten, oft ausserhalb von Ballungsräumen.

Kann ich für die Toiletten auch Regenwasser sammeln und nutzen?

Regenwassernutzung ist technisch und baurechtlich möglich und empfehlenswert. Sie spart Trinkwasser, verhindert Kalkablagerungen und entlastet die Kanalisation. Allerdings ist die Anfangsinvestition höher, die jährliche Einsparung ist gering und die Amortisationszeit beträgt 10 bis 20 Jahre. Der Hauptvorteil liegt in der Nachhaltigkeit.

Wie vermeide ich negative Erfahrungen am fertigen Bauwerk?

Sorgfältige Planung und klare Äusserungen zu Wünschen und Abneigungen. Möglichst frühe negative Erfahrungen berücksichtigen. Einige Punkte, die wir als Bewohner erlebt haben: Schimmel, Treppen, Baumängel, schlechte Materialien, schlechter Schallschutz, zu kleine Zimmer, schlechte Nutzung, schlechte Möblierfähigkeit. Je mehr Inputs (Gewohnheiten, Tagesablauf, Erfahrungen) Sie als Bauherr einbringen, desto besser für uns Planer.