Fragen
Geld
Geld
Wer baut, der zahlt. Für viele private Bauherren ist es eine beträchtliche Investition, die sie vermutlich nur einmal im Leben tätigen. Daher ist es verständlich, dass sie genau wissen wollen, wofür ihr Geld ausgegeben wird.
Was kostet mich der Bau eines Hauses ungefähr?
Die Kosten für ein Einfamilienhaus variieren je nach Standort, Bauweise und Ausstattung. Normalerweise liegen sie zwischen CHF 800’000 und CHF 1’500’000.
Gibt es Richtpreise für ein Einfamilienhaus mit verschiedenen Ausbaustandards?
Low: ca. CHF 3'000 – 3'500 pro m2
Medium: ca. CHF 3’500 – 5’000 pro m2
High: ca. CHF 5'000 – 7’000+ pro m2
Wie hoch ist das Honorar für den Architekten?
Die Honorarkosten betragen in der Regel 10 % bis 20 % der Baukosten. Auch niedrigere Kosten sind möglich, abhängig von den Rahmenbedingungen.
Wie hoch ist das Honorar für die Bauleitung?
Im Durchschnitt reden wir hier von 10 % der Baukosten.
Sind die Kosten bei einem Umbau schwierig kalkulierbar?
Für uns Planer sind diese Kosten je nach Aufgabe schwieriger abzuschätzen, da wir oft nicht wissen wie die Bausubstanz ist, die Arbeiten nicht klar sind und unerwartete Herausforderungen auftreten können.
Welche Gebühren muss ich bezahlen und wie hoch sind diese?
Baubewilligung, Anschlussgebühren, Notar, Grundbucheintrag, Vermessung, Baukontrolle, Versicherung usw.
Welche versteckten Kosten könnten auftauchen?
Nachträge, Zusatzleistungen, Baunebenkosten nicht unterschätzen, Bodenbeschaffenheit, Verzögerungen, kurzfristige Änderungen.
Welche finanziellen Absicherungen gibt es bei einem Grundstückskauf?
Eigenmittel, Hypothekenregeln, Risikolebsnversicherung, Vorsorge mit Spar- und Lebensversicherung, Amortisationsversicherung, Notariats- und Grundbuchabsicherung, Sicherheitsmassnahmen der Bank.
Welche generellen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Eigenkapital mind. 20 %, Hypothek max. 80 %. Hypothekarmodelle: Festhypothek, variable Hypothek, Saron-Hypothek, Geldmarkthypotheken. Wohnkosten inkl. Zinsen, Amortisation, Unterhalt und Nebenkosten sollten max. 30-35 % des Bruttohaushaltseinkommens ausmachen.
Wie wähle ich die optimale Finanzierung mittels Hypotheken?
Lassen Sie sich von unabhängigen Profis beraten. Wir sind Profis in Planung und Ausführung.
Was kann ich tun, damit die Kosten nicht überschritten werden?
Vermeiden Sie nachträgliche Änderungen an Ihrer Bestellung, da dies zu Budgetüberschreitungen führen kann. Änderungen, die trotzdem geprüft werden sollen, müssen zeitnah auch auf die mögliche Finanzierung geprüft werden. Bereiten Sie sich gut auf Besprechungen vor und halten Sie sich Optionen für Reduktion (Kostenersparnis) offen. Vermeiden Sie durch späte oder schlechte Entscheidungen Verzögerungen in der Planung. Lassen Sie sich von uns führen und seien Sie ein Teil vom Team, denn bei uns steht das Bauwerk im Mittelpunkt und nicht der Bauherr.
Wo kann ich welche Fördergelder beantragen?
Eine gute Quelle für Themen wie Sanierung, Neubau und Beratung ist dasgebaeudeprogramm.ch. Auch der Kanton Luzern bietet auf uwe.lu.ch unter Energie hilfreiche Informationen. Fördergesuche sind vor Baubeginn einzureichen.
Warum sind Architekten so teuer?
Wir bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Irrglaube, dass Architekten teuer sind, ist falsch. Wir liegen im Mittelfeld, was den Verdienst angeht, haben aber den höchsten Arbeitsaufwand unter den Planer. Wir erarbeiten individuelle Lösungen und begleiten unsere Bauherren von Start bis zum Abschluss des Projekts und darüber hinaus.
Wäre es nicht besser ein Fertigshaus zu nehmen und dieses leicht anzupassen?
Alles ist möglich, abhängig von Ihren Bedürfnissen. Leichte Anpassungen können schnell zu grösseren Vorhaben werden. Wenn ein Fertighaus Ihren Anforderungen entspricht, ist das in Ordnung. Wir bieten keine an, da wir ein Haus nicht wie ein Auto betrachten.
Mit welchen Betriebskosten muss ich nach der Erstellung des Bauwerks rechnen?
Die Betriebskosten werden in der Planungsphase oft vernachlässigt, was zu unwirtschaftlichen Bauwerken führt. Zu den Kosten gehören Heizung, Energie, Wasser, Abwasser, Kehrichtentsorgung, Unterhalt, Reparaturen, Steuern, Bewirtschaftung und Abwart.
Ist ein Holzbau teurer?
In der Regel sind Holzbauten 2 bis 4 Prozent teurer als vergleichbare Massivbauten. Wir empfehlen die Holzbau aber nicht nur aus der Kostensicht, sondern eben gesamthaft zu betrachten.
Wie erwerbe ich ein Grundstück?
Budget festlegen, Finanzierung klären, Grundstück suchen und prüfen, Besichtigung und Entscheid, Kaufabsicht und Vorvertrag, Kaufvertragsentwurf erhalten und prüfen, Notartermin und Vertragsunterzeichnung, Zahlung Grundstück, Grundbucheintrag und Eigentumsübertragung, Zahlung Nebenkosten.